hübsche kleine Waschtücher aus einem alten Handtuch nähen könnt.
Von allen meinen Baby DIYs sind mir diese kleinen Läppchen am Liebsten.
Ich habe sie genäht, als das Kleinste Kind noch ganz ganz klein war.
Sie sind und waren uns immer (und immer noch) unentbehrlich.
Wenn mal was daneben geht, das Kind selbst essen möchte, es aber vorzieht,
seinen Keks in breiiger Konsistenz zu sich zu nehmen,
wenn sich der Löffel am Mund vorbei bewegt hat -
stets hat Mutti ein hübsches selbstgenähtes Tüchlein parat.
Sie zieht es unterwegs mit geübtem Griff aus der Wickeltasche,
wedelt ein bisschen in diese, ein bisschen in jene Richtung
und beantwortet nicht ohne Stolz die Frage:
"Ist das aber ein hübsches Tüchlein! Wo bekommt man das denn her?"
Mit einem freundlich lächelnden
"Das gibt es leider nicht zu kaufen, das ist selbstgemacht".
Ganz im Sinne der 50er Jahre, als man sogar die Wäsche noch selbst nähte,
wenn ich meinen Haushaltsratgebern aus dieser Zeit glauben darf.
Nein im Ernst.
Ich mag diese kleinen Tücher wirklich sehr gern.
Sie verzeihen vieles (Karotte, Spinat ...) und sind viel schöner, als das ordinäre Feuchttuch.
Natürlich auch umweltschonender.
Du brauchst:
Frotteestoff oder ein Handtuch, das du
entbehren kannst
etwas strapazierfähigen
Baumwollstoff, z. B. ein Geschirrtuch
ein Bändchen
evtl. etwas Bügelvlies zum
Applizieren
Schneide aus dem Frottee- und
dem Baumwollstoff kleine Stoffflecke
in einer dir gefälligen Größe heraus.
Ich habe
das Maß 16x14 cm genommen.
Wähle nun den Zickzackstich
deiner Nähmaschine und stelle den Stichabstand möglichst eng ein.
Wie groß der
Rahmen um deine Applikation sein soll, bestimmst du mit der Stichbreite.
Ich habe 4 mm eingestellt, das ist aber je nach Flor des Frottees unterschiedlich.
Probiere
auf einem Rest ein wenig herum, bis du zufrieden bist,
bevor du auf den
Frottee stickst.
Mit einem weichen Bleistift kannst du die Form deines Motivs auf den Frottee zeichnen.
Die Markierungen verschwinden nach der ersten Wäsche.
Wenn du dein Motiv mit Stoff
unterlegen willst (z. B. Tüchlein mit den Kirschen),
empfiehlt es sich, den betreffenden Stoff mit Bügelvlies aufzubügeln.
So rutscht dir beim Nähen nichts weg.
Schön gleichmäßig wird die Stickerei, wenn du dein Motiv auf der Unterseite des Frottees
zusätzlich mit einem Stückchen
Stoff unterfütterst.
Das gilt auch, wenn du (wie bei den Äpfeln im Bild) direkt auf den Frottee stickst.
Wenn du dein Motiv fertig gestaltet hast, nähst du das eigentliche Tüchlein.
Stecke dazu je eine Lage Frottee-
und eine Lage Baumwollstoff rechts auf rechts fest.
Das Band, das später die Schlaufe
werden soll, faltest du zur Hälfte
und legst es so zwischen die Stofflagen,
dass sich die beiden Enden außerhalb des Waschlappens
und die Schlaufe im
Inneren befindet – es ist recht unerquicklich, später alles wieder aufzutrennen
(fragt mich nicht, woher ich das weiß…).
Dann nähst du einmal
rundherum, bis auf ein kleines Stückchen, das du offen lässt.
Je nach Größe deines Waschlappens ca. 6 cm.
Durch diese Öffnung wendest du nun das fertige Stück, so dass die
rechte Stoffseite vor dir liegt.
Bügle nun das Läppchen glatt und vernähe die
Öffnung von Hand.
Abschließend kannst du in einer Kontrastfarbe
noch einen kleinen Rahmen rundherum nähen.
Und schon bist du fertig.
Von allen meinen vielen selbstgemachten Babyutensilien
sind mir diese kleinen Helfer mit die Liebsten.
Mit diesem Post endet diese kleine Baby DIY Special-Reihe.
Da ich weiß, wie knapp die Zeit mit ganz kleinen Kindern oft bemessen ist,
habe ich für euch Projekte gewählt, die in relativ kurzer Zeit realisiert werden können.
Ich hoffe, es hat euch gefallen und ihr hattet viel Spaß am Nacharbeiten.
Für mich war es eine schöne Zeit.
Herzliche Grüße
eure epipa
PS - kleiner Tipp:
Hartnäckige Karotten- oder Spinatflecke verschwinden ganz ohne Fleckenmittel,
wenn man das Waschtuch noch feucht in die Sonne legt.
Meine Anleitungen (Bilder, Maß- und sonstigen Angaben etc.) und die daraus entstehenden Produkte
sind ausschließlich für den privaten, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt!