DIY Vintage Weihnachtsbäumchen
Heute habe ich ein kleines DIY für euch vorbereitet.
Ich liebe diese kleinen buschigen Tannenbäumchen, die man neuerdings überall
und länger schon, als Vintagedeko sehen kann.
Die, dachte ich mir, kann man doch sicher auch selbst machen.
Zum kaufen finde ich sie fast ein bisschen zu teuer
und ausserdem bastle ich liebend gern mit den Kindern zusammen.
Und ich liebe alles, was man für kleines Geld selbst machen kann.
Als ich dann dieses Tutorial entdeckte,
bin ich schnurstracks in den Schuppen und danach in die Werkstatt meines Mannes gegangen
und habe mich ausgestattet.
Da ich aber keine Lust hatte, in der Kälte mit Akkuschrauber und starkem Draht zu hantieren,
habe ich das Tutorial ein bisschen abgewandelt.
Du brauchst:
Sisalseil (ich hatte noch etwas vom Garten-winterfest-machen übrig)
Floristendraht (war auch noch da, vom Adventskranz binden)
Ostereierfarben zum Färben des Bäumchens (Simplicol geht auch)
Essig
Schere
Büroklammer
So habe ich es gemacht:
Die einzelnen Stücke des Seils trennen und
anschließend jeden Strang in seine einzelnen Fasern aufdröseln.
Den Floristendraht zu einer Schlaufe legen und
die einzelnen Fasern in beliebiger Höhe (lieber etwas Höhe zugeben, der Baum schrumpft ein wenig)
zwischen die beiden Drahtstücke legen, wobei die Schlaufe die Spitze des Baumes bildet.
Mit der Schere die Fasern in eine leichte Dreiecksform bringen.
Die Enden locker am späteren "Stamm" verzwirbeln.
Die Büroklammer in die Schlaufe einfädeln.
Den Baum in beide Hände nehmen, eine Hand nimmt die Drahtenden,
eine Hand die Klammer und gegeneinander drehen,
bis sich der Draht verzwirbelt.
Ein bisschen muss man aufpassen, dass man nicht zu fest dreht, um die Spitze nicht abzubrechen
(ist mir beim ersten Mal passiert).
fertig.
Nun bekommt der Baum, falls nötig, mit der Schere noch einen letzten Schnitt.
Den Draht kann man entweder abzwicken oder man lässt ihn so lang
und befestigt die Bäumchen an einem Türkranz oder wo auch immer du Verwendung dafür findest.
In Natur sind die Bäumchen schon sehr schön,
du kannst die Naturfasern des Sisalseils aber auch färben.
In Ostereierfarbe (nach Packungsanweisung vorbereitet) tauchen und so lange im Farbbad
belassen, bis der Baum die gewünschte Farbintensität hat.
Wir haben bereits grün, violett und einen Rotton gefärbt.
Als Standfuß für die Bäumchen eignen sich alte Garnspulen, kleine Holzscheiben und andere Dinge,
die standfest sind.
Es kann sein, dass du dein Bäumchen mit Heißkleber befestigen musst.
Wenn du es ein bisschen festlicher magst, kannst du die Bäumchen auch mit Perlen,
Glitzer, Kunstschnee oder Sternen verzieren
Google einfach mal nach Bottle Brush Trees.
Uns hat diese Variante sehr gut gefallen, es geht wirklich schnell und sieht unglaublich realistisch aus,
weshalb wir auch für die Modelleisenbahnlandschaft der Kinder
mehrere dieser kleinen grünen Bäumchen gefertigt haben.
-------------------
Eine andere, etwas kitschigere, Variante haben wir auch ausprobiert.
Du brauchst:
Flaschenbürsten oder eine lange Bürste zum Reinigen von Heizkörpern
(im Baumarkt erhätlich)
Schere
Seitenschneider
Kleber oder Sprühkleber
Glitzerstaub
Mit dem Seitenschneider die Bürsten auf die gewünschte Länge kürzen
und mit der Schere in Form bringen.
Anschließend den Baum mit Sprühkleber einnebeln
(ich denke, der eignet sich besser - meiner war allerdings eingetrocknet)
oder wie hier im Bild mit flüssigem Kleber die Spitzen befeuchten.
Den Baum auf einem Teller mit Glitzerstaub sanft und ohne Druck hin- und hersdrehen,
bis alle Spitzen glitzern.
Diese Variante hat übrigens meiner Tochter sehr gefallen.
Die Bäuchen noch standfest verankern und fertig ist eine günstige und hübsche Weihnachtdekoration.
Ich finde beide Varianten haben ihren Charme.
Wir sind auch schon ordentlich in Produktion gegangen.
Wish you a merry christmas und frohes Schaffen!
Herzliche Grüße
eure epipa!
Eine wirklich witzige Idee.
AntwortenLöschenVG Bine
eine tolle Idee! Sieht klasse aus:-)
AntwortenLöschenherzlichen Dank dafür..
Nicole
hey, eine tolle idee. hab schon überlegt wo`s bei uns wohl so bäumchen gibt, jetzt mach ich mir selber welche-eh viel tollerer :-)
AntwortenLöschenliebe grüße euch allen
andi
Die sehen ja witzig aus.Super Idee!
AntwortenLöschenDanke für die Anleitung.
Liebe Grüsse,
Evelin
Liebe Epipa,
AntwortenLöschenjetzt muß ich Dir mal einfach schreiben. Vor ca. 14 Tagen bin ich auf Deinem Blog gelandet, keine Ahnung, woher ich kam. Bin bei den Bonbons hängen geblieben. Dann habe ich mich bei Dir festgelesen, weil ich es so schön bei Dir fand. Nach ewigen Zeiten hat mich dann mein Mann vorm Rechner weggekratzt und ich habe ihm mit leuchtenden Augen von Dir erzählt und er solle doch mal selber lesen!! Das macht er eigentlich nie, weil das alles "Weiberkram" für ihn ist. Nach einer halben Stunde war auch er dann begeistert und meinte "nett", was übersetzt bei ihm heißt, ganz ganz toll, hat mit super gefallen:-)))Mehr ist leider aus ihm nicht rauszukitzeln. So, und nun habe ich wieder bei Dir gelesen und habe mich wahnsinnig darüber gefreut, dass Du Smetana magst:-))) Ich liebe die Moldau, hab sie noch auf LP, es ist für mich eines der schönsten Stücke überhaupt und kaum jemand kennt sie!!! Ich muß nachher auch noch bügeln, dann lege ich sie mal wieder auf:-)))
Deine Bäumchen sehen übrigens klasse aus, ist ne tolle Idee, die ich auch noch umsetzen werde...
hab noch einen schönen Tag und sei ganz ganz lieb gegrüßt
Antje
Super Idee!!!
AntwortenLöschenVorallem die Variante mit den Flaschenbürsten ;-)
Ganz herzlichen Gruß
Bianca
ich bin von beiden Bäumchen total begeistert!!!
AntwortenLöschenliebe grüße
Saskia
Oh ist das eine süsse idee! Danke fürs teilen!
AntwortenLöschen♡
Liebe Epipa, hach, die Bäumchen sind ja niedlich. Sehr schön, wie du dir die Anleitung ausgedacht hast. Du bist eben kreativ und hast es drauf :O)
AntwortenLöschenBin schon gespannt, was du dir nächstes Mal überlegst. Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Weihnachtszeit mit deiner Familie und schicke dir nebelige aber herzliche Grüße
antons muddi
katja